Login
  • Über uns
    • Unser Team
      • Domkapellmeister
      • Domorganist
      • Domkantor
      • Assistenz des Domkapellmeisters
      • Verwaltung
        • Stefan Schneider
        • Daniel Mattick
        • Franziska Seubert
        • Philipp Herget
      • Stimmbildung
        • Yvonne Albes
        • Maria Bernius
        • Susanne Dietzer
        • Franziska Bobe
        • Anke Hájková Endres
        • Anja Tschamler
        • Katja Woitsch
        • Elias Wolf
      • Musikpädagogik
        • Rosa Faerber
        • Caroline Haller
        • Sina Horn
    • Grußwort des Domdekans
    • CDs
    • Tag der offenen Dommusik
  • Kalender
    • Liturgie
    • Konzert
    • Archiv
  • Chöre
    • Übersicht
    • Domsingknaben
      • Chorstruktur
      • Proben und Termine
      • Mitsingen
    • Mädchenkantorei
      • Chorstruktur
      • Proben und Termine
      • Mitsingen
    • Junge Domkantorei
      • Konzertreise 2024
      • Concert tour 2024
      • Proben und Termine
    • Domchor
      • Proben und Termine
    • Kammerchor
      • Mitsingen
    • Choralscholen
      • Mitsingen
    • Vokalensemble
  • Domsingschule
    • Übersicht
    • Eltern-Kind-Singen
      • Konzept
      • Mitmachen
    • MFE-vokal
      • Konzept
      • Mitmachen
    • Basiskurs Chorgesang
      • Konzept
      • Mitmachen
  • Schulkooperationen
    • Übersicht
    • Priv. Kath. Volksschule Elisabethenheim
      • Konzept
      • Teilnahme
      • Kontakt
    • Wirsberg Gymnasium
      • Konzept
      • Teilnahme
      • Kontakt
  • Orgelmusik
    • Die Domorgeln
      • Hauptorgel
      • Querhausorgel
      • Orgel in der Sepultur
      • Orgel im Probesaal
    • Orgelkonzerte
    • Domorganist Stefan Schmidt
  • Dommusikverein
    • Der Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Über uns
    • Unser Team
      • Übersicht
      • Domkapellmeister
      • Domorganist
      • Domkantor
      • Assistenz des Domkapellmeisters
      • Verwaltung
        • Übersicht
        • Stefan Schneider
        • Daniel Mattick
        • Franziska Seubert
        • Philipp Herget
      • Stimmbildung
        • Übersicht
        • Yvonne Albes
        • Maria Bernius
        • Susanne Dietzer
        • Franziska Bobe
        • Anke Hájková Endres
        • Anja Tschamler
        • Katja Woitsch
        • Elias Wolf
      • Musikpädagogik
        • Übersicht
        • Rosa Faerber
        • Caroline Haller
        • Sina Horn
    • Grußwort des Domdekans
    • CDs
    • Tag der offenen Dommusik
  • Kalender
    • Liturgie
    • Konzert
    • Archiv
  • Chöre
    • Übersicht
    • Domsingknaben
      • Übersicht
      • Chorstruktur
      • Proben und Termine
      • Mitsingen
    • Mädchenkantorei
      • Übersicht
      • Chorstruktur
      • Proben und Termine
      • Mitsingen
    • Junge Domkantorei
      • Übersicht
      • Konzertreise 2024
      • Concert tour 2024
      • Proben und Termine
    • Domchor
      • Übersicht
      • Proben und Termine
    • Kammerchor
      • Übersicht
      • Mitsingen
    • Choralscholen
      • Übersicht
      • Mitsingen
    • Vokalensemble
  • Domsingschule
    • Übersicht
    • Eltern-Kind-Singen
      • Übersicht
      • Konzept
      • Mitmachen
    • MFE-vokal
      • Übersicht
      • Konzept
      • Mitmachen
    • Basiskurs Chorgesang
      • Übersicht
      • Konzept
      • Mitmachen
  • Schulkooperationen
    • Übersicht
    • Priv. Kath. Volksschule Elisabethenheim
      • Übersicht
      • Konzept
      • Teilnahme
      • Kontakt
    • Wirsberg Gymnasium
      • Übersicht
      • Konzept
      • Teilnahme
      • Kontakt
  • Orgelmusik
    • Die Domorgeln
      • Übersicht
      • Hauptorgel
      • Querhausorgel
      • Orgel in der Sepultur
      • Orgel im Probesaal
    • Orgelkonzerte
    • Domorganist Stefan Schmidt
  • Dommusikverein
    • Der Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Archiv
zurück

05.06.2024

Konzerte, Kultur und viele neue Erfahrungen

mit vielen Eindrücken, bleibenden Erinnerungen an tolle Konzerterlebnisse und einer gestärkten Chorgemeinschaft ist die Junge Domkantorei zurück von ihrer Konzertreise
© Dommusik Würzburg

Konzertreise der Jungen Domkantorei nach Passau, Wien, Budapest und Balatonfüred vom 25.5.24-2.6.24

Als musikalische Botschafter des Bistums Würzburg reiste die Junge Domkantorei Würzburg mit 67 jungen Sängerinnen und Sänger in den Süden Deutschlands und die südöstlichen Nachbarländer um dort die jeweils bedeutendsten musikalischen Institutionen zu besuchen und in den wichtigsten Kirchen Konzerte zu geben.

Als Auftakt zur Konzertreise zeigte die Junge Domkantorei unter ihren Chorleitern Domkapellmeister Alexander Rüth, Domkantor Julian Beutmiller, der auch als Organist fungierte und Assistentin Lena Herber Auszüge aus ihrem Konzertprogramm dem Würzburger Publikum in einem Musikalischen Abendgebet im Neumünster am 17.5.24. Anschließend erteilt der neue Weihbischof Paul Reder den Reisesegen für die Gruppe von 67 Sängerinnen und Sänger im Alter von 12 bis 25 Jahren und 6 Betreuerinnen und Betreuern.

Auf Einladung des Passauer Domkapellmeisters Andreas Unterguggenberger, der auch lange in Würzburg und Aschaffenburg wirkte, sang die Junge Domkantorei am Samstag, den 25.5.24 ein Konzert in der Pfarrkirche St. Paul in der Innenstadt Passaus. Das Passauer Publikum zeigte sich begeistert von der Ausdrucksstärke und Klanggewalt des jungen Chores. Als besonderen Gruß aus der Weinstadt Würzburg hatte die Junge Domkantorei in ihrem Programm das Werk Stars von Eriks Esenvalds dabei. Die Choristen begleiten sich dabei mit wassergefüllten Weingläsern selbst, deren ätherischer Klang ein zartes Cluster unter die Stimmen legt und eine eindrucksvolle, entrückte Stimmung zaubert. Der Passauer Domkapellmeister ließ es sich nicht nehmen die Sängerinnen und Sänger in einer privaten Nachtführung mit in den Dom zu nehmen und ihnen dort spannende Details und Einblicke zur größten Domorgel der Welt zu geben.

Im Dom gestaltete die Junge Domkantorei am Sonntag, den 26.5. dann auch musikalisch den Gottesdienst. Die zahlreichen Gottesdienstbesucher ließen sich zu einem herzlichen Applaus hinreissen. Besuche anderer Dommusiken in Deutschland und den Nachbarländern ist nicht nur für die Sänger und die Konzertbesucher ein großer Gewinn, sondern auch für die Institutionen selbst, die sich zu konzeptuellen, organisatorischen und strategischen Fragen austauschen und Inspirationen mitnehmen können.

Unter diesem Aspekt war auch der Besuch im Augartenpalais in Wien, dem Campus der Wiener Sängerknaben und der Wiener Chormädchen ein großer Gewinn. Auch hierhin ist die Junge Domkantorei einer Einladung gefolgt, von dem neugegründeten Chor der Wiener Chormädchen. Als einer der ältesten Mädchenchöre an einer Kathedralkirche ist die Dommusik Würzburg ein gesuchter Ansprechpartner in diesem Feld. Die Verantwortlichen der Wiener Sängerknaben und Wiener Chormädchen nahmen sich viel Zeit unserem sehr interessiertem Chor den Campus und die Arbeitsweise des weltbekannten Knabenchores näher zu bringen. So durften wir an einer Generalprobe der Sängerknaben teilnehmen, in den laufenden Unterricht an der eigenen Grundschule spitzen und gemeinsam mit den Wiener Sängern in ihrer Kantine zu Mittag essen. Zum Abschluss des spannenden Tages folgte eine gemeinsame Maiandacht in der St. Leopold Kirche, die der Wiener Mädchenchor und die Junge Domkantorei zusammen gestaltete.

Im Anschluss daran gaben die beiden Chöre ein gemeinsames Konzert, das zu einem musikalischen Höhepunkt der Reise werden sollte.

Um diese Verbindung zu vertiefen und die gemeinsame Weiterentwicklung der Chorarbeit voranzubringen, hat die Dommusik Würzburg im Rahmen des Netzwerkes Mädchenchöre zu einem Treffen auf organisatorischer Ebene im Herbst in Würzburg eingeladen und darf außerdem die Sängerinnen des Wiener Mädchenchores zu einem Choraustausch im nächsten Frühjahr begrüßen.

Eine Konzertreise soll den jungen Sängerinnen und Sängern auch die Gelegenheit geben mit anderen Kulturen in Kontakt zu treten und etwas über die eigene Kulturgeschichte zu erfahren, was in Wien, der Welthauptstadt der Musik, besonders nahe liegt. Auf einer Stadtführung in der Innenstadt konnte der Chor Wirkungsstätten großer Komponisten hautnah erleben und so manche interessante Geschichte über den Alltag zu Lebzeiten der Komponisten erfahren. Das Haus der Musik bot spannende, interaktive Möglichkeiten zu allen Perspektiven der Musik. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Wiener Staatsoper zu einem außergewöhnlichen Liederabend des Opernstars Asmik Grigorian, der durch die Unterstützung des Dommusikvereins ermöglicht wurde.

In Budapest gab die Junge Domkantorei ein Lunch-Konzert in Ungarns größter Kirche, der Stephansbasilika. In diesem Wahrzeichen von Budapest, das von unzähligen Touristen besucht wird, sang der Chor vor einem großen internationalen Publikum.

Neben dem musikalischen und dem kulturellen Programm nimmt auch die Stärkung der Gemeinschaft eine wichtige Rolle ein, denn die sensible Wahrnehmung eines jeden Sängers für den Anderen und die Verantwortung füreinander sind Voraussetzungen für unsere hohe musikalische Qualität. Neben der Freude am Singen entwickeln die Sängerinnen und Sänger auf einer Konzertreise vermehrt soziale Kompetenzen im Umgang untereinander. Auf den Reisen der Dommusik hat es sich in den letzten Jahren bewährt ein sogenanntes "Pyramidensystem" zu nutzen, indem jeder jüngere Sänger einen der älteren als Ansprechperson und Orientierungshilfe in der großen Gruppe zugewiesen bekommt und die älteren Sängerinnen und Sänger sich um ihre jüngeren Kollegen kümmern. Nach dem Konzertteil der Reise konnten sich die Sänger einen Tag am Plattensee in gemeinsamen Freizeitaktivitäten dieser Chorgemeinschaft widmen und ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln, dass nachhaltig die Chorgruppe verbinden kann.

Die Junge Domkantorei und die Dommusik Würzbrug sagt vielen Dank an alle Förderer und Unterstützer dieser Konzertreise, allen voran dem Dommusikverein und dem Bistum Würzburg und allen musikalischen Freunden wie der Dommusik Passau, den Wiener Sängerknaben, den Organisten in unseren Konzertorten und dem Reiseunternehmen IC-Chorreisen. 

Weitere Bilder zur Nachricht

zur Übersicht
Drucken
  • Domchöre

    Domsingknaben

    Mädchenkantorei

    Domchor

    Kammerchor

    Choralscholen

    Vokalensemble

    • Domsingschule

      Eltern-Kind-Singen

      MFE-vokal

    • Social Media

      Dommusik Würzburg bei Facebook

    • Social Media

      Dommusik Würzburg bei instagram

    • CDs
    • Kalender

    • Orgelmusik

      Domorgeln

      Orgelkonzerte

    • Kontakt

      Dommusik Würzburg
      Kardinal-Döpfner-Platz 8 (Büro)
      Domerschulstraße 2
      (Postanschrift)
      97070 Würzburg

      dommusik@bistum-wuerzburg.de

      Tel. 0931 386 62271
      Fax. 0931 386 62280

      Montag-Donnerstag 9-13 Uhr

      Datenschutz

      Präventionskonzept

      Impressum

      Erklärung zur Barrierefreiheit

      Cookie-Einstellungen

      • © Dommusik Würzburg
      • Bistum Würzburg
      • Dom Würzburg