Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Der Würzburger Domchor

Der Würzburger Domchor gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Chören Würzburgs. Als Hauptchor der Würzburger Domkirche hat er einen festen Platz in der Liturgie unserer Kathedrale.

Der Würzburger Domchor

Der Würzburger Domchor gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Chören Würzburgs. Als Hauptchor der Würzburger Domkirche hat er einen festen Platz in der Liturgie unserer Kathedrale.

Der Würzburger Domchor

Der Würzburger Domchor gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Chören Würzburgs. Als Hauptchor der Würzburger Domkirche hat er einen festen Platz in der Liturgie unserer Kathedrale.

Wer wir sind

Der Würzburger Domchor zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Chören Würzburgs. Seine Wurzeln gehen bis ins Jahr 1821 zurück.

Als liturgischer Chor erarbeitet er geistliche Werke der klassischen Chorliteratur und sieht seine vornehmste Aufgabe in der Mitwirkung in den Gottesdiensten unserer Domkirche. Musik aller Epochen, von den Anfängen der Vokalpolyphonie bis zu Werken unseres neuen Jahrhunderts hat einen festen Platz in seinem Repertoire. An Hochfesten erklingen meist die bedeutenden klassischen und romantischen Orchestermessen. Eine lange Tradition verbindet die Dommusik mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Würzburg und der Camerata Würzburg, deren Mitglieder dem Domchor bei orchesterbegleiteten Werken als professionelle Partner zur Seite stehen.

Darüber hinaus engagiert sich der Domchor auch im konzertanten Bereich. Die regelmäßigen oratorischen Konzerte haben Tradition in unserer Stadt und gehören stets zu den kulturellen Besonderheiten der Region. Zum Repertoire der letzten Jahre gehörten neben klassischen Oratorien wie dem Stabat Mater von Antonin Dvorak (2014), der Schöpfung von Joseph Haydn (2014), dem Oratorium zum Ende des zweiten Weltkrieges „In terra pax“ von Frank Martin (2015), der Johannespassion von Johann Sebastian Bach (2016), dem Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy (2016), dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart (2018) auch Oratorien des 20. Jahrhunderts wie das Oratorium „de Angelis“ von Jürgen Essl (2015) und die „Passion“ von Max Baumann (2017).

Der regelmäßige Austausch mit anderen Domkirchen führte den Chor bisher in fast alle deutschen Bistümer. Gastaufenthalte führten den Würzburger Domchor bereits nach Frankreich, Niederlande, Italien, Irland, die Schweiz, Österreich, Portugal und Israel.

Proben

Mittwoch, 19.15–21.30 Uhr

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Ein unverbindlicher Probenbesuch ist jederzeit möglich. Wenn Sie sich für eine Mitarbeit im Würzburger Domchor interessieren, vereinbaren Sie bitte ein Informationsgespräch mit Domkapellmeister Alexander Rüth.

Mitsingen

Gerne laden wir interessierte Damen und Herren ein, diese erfolgreiche Tradition weiterzutragen und bei uns mitzuwirken.

Erwünscht für eine Mitwirkung sind Notenkenntnisse und Chorerfahrung, sowie eine regelmäßige Mitarbeit in Proben und Aufführungen. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie auch Freude an gemeinschaftlichen Unternehmungen nach oder außerhalb der Chorproben haben.

Aktuelle Veranstaltungen

0 Ergebnisse
Keine Ergebnisse

Kontakt

Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

Wir verwenden Ihre Angaben nur zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen und verarbeiten diese gemäß unserer Datenschutzgrundlinie. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.