Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Die Würzburger Domsingknaben

Die Würzburger Domsingknaben gehören zu den traditionsreichen Knabenchören in Deutschland. Seit ihrer Gründung 1961 haben sie einen festen Platz in der Domliturgie.

Die Würzburger Domsingknaben

Die Würzburger Domsingknaben gehören zu den traditionsreichen Knabenchören in Deutschland. Seit ihrer Gründung 1961 haben sie einen festen Platz in der Domliturgie.

Die Würzburger Domsingknaben

Die Würzburger Domsingknaben gehören zu den traditionsreichen Knabenchören in Deutschland. Seit ihrer Gründung 1961 haben sie einen festen Platz in der Domliturgie.

Wer wir sind

Die Würzburger Domsingknaben gehören zu den traditionsreichen Knabenchören in Deutschland. Die Hauptaufgabe der Domsingknaben seit ihrer Gründung 1961 ist die musikalische Gestaltung der Gottesdienste im Kiliansdom, abwechselnd mit den anderen Chören der Dommusik. Den Domsingknaben obliegt die Pflege der gesamten abendländischen geistlichen Chorliteratur, von der Gregorianik bis zur Moderne. Besonderer Höhepunkt im Jahr ist das Weihnachtskonzert am 2. Weihnachtstag, in dem die Würzburger Domsingknaben große, orchesterbegleitete Werke berühmter Komponisten aufführen.

Die Domsingknaben sind als Chorakademie aufgebaut. Die altersgemäße Ausbildung der Kinder bleibt in allen Chorstufen stets kostenlos. Die Jungen beginnen im Kleinkindalter mit der musikalischen Früherziehung, es folgen mehrere Altersstufen bis zum Konzertchor. Neben einer fundierten musikalischen Ausbildung legen wir Wert darauf, dass die Kinder Freude am Singen entwickeln und soziale Kompetenzen im Umgang miteinander erwerben. Die sensible Wahrnehmung eines jeden Sängers für den Anderen und die Verantwortung füreinander sind Voraussetzungen für unsere hohe musikalische Qualität. Mit dem Ziel stets einen schönen Chorklang zu erzielen, wird bei den Chören am Würzburger Dom eine Kultur des Hörens, der Toleranz und Aufmerksamkeit vermittelt und gelebt.

Was wir bieten

Chorsingen ist ein bewährtes und attraktives Freizeitangebot, das schon viele Knaben genutzt haben. Die Jungen finden hierbei mit Gleichaltrigen den Zugang zur Welt der Musik. Frühzeitige Anregungen und Lernimpulse fördern die Entwicklung des musikalischen Gehörs in besonderem Maße. Zudem wirkt sich eine musikalische Frühförderung positiv auf die Sozialkompetenz der Kinder aus und bereitet sie so bestens auf die vielfältigen zukünftigen Anforderungen vor.

Neben einer umfassenden musikalischen Grundausbildung bieten wir unseren jungen Sängern ein umfangreiches aussermusikalisches Freizeitangebot: In den Räumen der Dommusik haben die Sänger Möglichkeiten ihre Hausaufgaben zu verrichten oder ins Gespräch zu kommen. Ob gemeinsame Kinobesuche, Chorfreizeiten auf unserer eigenen Burg oder der monatliche „Domsingknabenfußball“ – wir möchten, dass unsere Knaben integriert sind in eine gute Gemeinschaft.

Besonders beliebt sind auch unsere regelmäßigen kleinen und großen Konzertreisen. Gastaufenthalte führten die Würzburger Domsingknaben zu befreundeten Dommusiken in ganz Deutschland und darüber hinaus in die Niederlande, nach Frankreich, Italien, England, Polen und Russland.

Chorstruktur und Proben

Entscheidet sich ein Knabe mit seinen Eltern für die Mitwirkung bei den Würzburger Domsingknaben, besucht er unsere Vorchöre (1. bis 3. Klasse). Der Spaß an der Musik steht hier im Vordergrund. Dort erfahren die Kinder mit Gleichaltrigen Grundkenntnisse der Musik und erleben die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen ihre Stimmen bieten. Auf spielerische Weise lernen die jungen Sänger, sich eigenständig mit einem Notentext vertraut zu machen und einfache Melodien vom Blatt zu singen.

Proben

Vorchor I (1. Klasse):
Montag, 15.00–15.45 Uhr

Vorchor II (2. bis 3. Klasse):
Montag, 16.00–17.00 Uhr

Wenn Sie oder Ihr Sohn sich für die Würzburger Domsingknaben interessieren, vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.

Nachdem ein Knabe zwei Jahre lang den Vorchor besucht hat, wechselt er in den Aufbauchor (3.–4. Klasse), welcher Teil des Hauptchores ist. Dort lernen die Kinder das Repertoire der Domsingknaben kennen und sie dürfen ca. einmal pro Monat die Liturgie gemeinsam mit dem Konzertchor im Dom gestalten. In den Proben entwicklen die Kinder ihre Musikalität durch spielerische Übungen und geeignete Literatur weiter. Zusätzlich erhält jedes Kind während der Chorproben ein Mal wöchentlich kostenfreie Einzelstimmbildung bei ausgebildeten Gesangspädagoginnen.

Proben

Mittwoch, 16.00–17.00 Uhr

Freitag, 16.00–17.30 Uhr

Wenn Sie oder Ihr Sohn sich für die Würzburger Domsingknaben interessieren, vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.

Im Konzertchor (ab ca 4.–5. Klasse) singen Knaben, die in der Lage sind, sicher ihre eigene Stimme zu halten, das erarbeitete Repertoire sehr gut beherrschen und sich positiv in die Chorgemeinschaft einbringen können. Ergänzend zur monatlichen Gottesdienstgestaltung führen Konzerte und Reisen den Konzertchor der Würzburger Domsingknaben regelmäßig in die nähere Umgebung unserer Diözese und darüber hinaus, in den letzten Jahren waren sie z.B. in Russland, England und Spanien unterwegs.

Die Jungen Herren (Tenöre und Bässe) der Domsingknaben führen zusammen mit der Mädchenkantorei und dem Domchor darüberhinaus große Orchestermessen und Oratorien auf.

Um den Ansprüchen gerecht zu werden probt der Konzertchor zweimal wöchentlich und jeder Sänger bekommt zusätzlich kostenfreie Einzelstimmbildungsunterricht bei ausgebildeten Gesangspädagoginnen und -pädagogen.

Eigene CD-Produktionen, Mitwirkungen bei Aufführungen des Mainfranken Theaters oder Auftritte in Funk und Fernsehen runden die Aktivitäten der Domsingknaben ab.

Proben

Mittwoch, 17.00-18.30 Uhr (Konzertchor)

Donnerstag, 18.30-20.15 Uhr

Freitag, 17.00–18.45 Uhr (Tutti)

Wenn Sie oder Ihr Sohn sich für die Würzburger Domsingknaben interessieren, vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.

In der Zeit des Stimmwechsels von der Knaben- zur Männerstimme setzen die Jungen für einige Zeit mit dem Singen aus. Durch Einbindung in die Freizeitaktivitäten der Domsingknaben bleiben sie dem Chor aber weiterhin verbunden. Regelmäßige Stimmchecks bei unseren Gesängspädagoginnen und -pädagogen geben Auskunft darüber, wann ein aktives Singen bei den Jungen Herren der Domsingknaben wieder möglich ist.

Zu bestimmten Anlässen und Projekten formiert sich ein junges Vokalensemble unter Leitung von Domkapellmeister Alexander Rüth aus Sängerinnen und Sängern der Jugendchöre der Dommusik zu einem Projektensemble, der Jungen Domkantorei zusammen. Ausschlag zu dieser Formation gaben die konzeptionell besonders gestalteten Konzertformate zur Kiliani-Wallfahrt. Das Ensemble widmet sich der Erarbeitung anspruchsvoller Chormusik aller Epochen auf hohem künstlerischen Niveau, ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Interpretation zeitgenössischer Chormusik. 

Proben projektweise:

Donnerstag, 18.30-20.15 Uhr

Mitsingen

Um unsere erfolgreiche Tradition immer wieder fortzusetzen, laden wir interessierte Jungen ein, bei uns mitzuwirken.

Ansprechen möchten wir Jungen des 1. bis 3. Schuljahres, sowie ältere Quereinsteiger, die Freude am Singen haben, gerne ihre Freizeit mit Gleichgesinnten verbringen und etwas Besonderes erleben wollen.

Wenn Sie oder Ihr Sohn sich für die Würzburger Domsingknaben interessieren, vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Aktuelle Veranstaltungen

0 Ergebnisse
Keine Ergebnisse

Kontakt

Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

Wir verwenden Ihre Angaben nur zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen und verarbeiten diese gemäß unserer Datenschutzgrundlinie. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.