Kardinal-Döpfner-Platz 8 (Büro)
Domerschulstraße 2 (Postanschrift)
97070 Würzburg
Tel. 0931 386-62271
Fax. 0931 386-62280
Montag–Donnerstag 9–13 Uhr
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Domkapellmeister
Am 1. September 2022 wurde Alexander Rüth zum Domkapellmeister an die Kathedralkirche St. Kilian in Würzburg berufen. Er hat damit die Gesamtverantwortung für die Dommusik Würzburg, eine der größten und bedeutenden Institutionen dieser Art in Deutschland, mit ihren Ensembles. Durch die Neuformierung der Jungen Domkantorei erweiterte Alexander Rüth die Chorlandschaft am Dom um einen gemischten Jugendchor, der sich unter seiner Leitung der Erarbeitung besonderer musikalischer Projekte widmet.
Alexander Rüth studierte Dirigieren, Kirchenmusik und Schulmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Neben seinem Studium war er als Kirchenmusiker in Refrath, als stellvertretender Leiter des Kölner Männer-Gesang-Vereins und als musikalischer Assistent für den Deutschen JugendKammerChor, dem nationalen Auswahlensemble des Deutschen Chorverbands, tätig.
2011 kam Alexander Rüth als Domkantor nach Würzburg. In dieser Zeit baute er insbesondere die Mädchenkantorei am Würzburger Dom zu einem hochqualifizierten Chor aus. Zu den herausragenden Projekten unter seiner Leitung gehören interkontinentale Konzertreisen nach Venezuela, USA und Kanada, verschiedene Rundfunk- und CD-Produktionen sowie große chorsinfonische Konzertaufführungen, auch in Kombination mit halbszenischen Elementen und in Vermittlungsformaten für Kinder und Jugendliche.
2021 übernahm Alexander Rüth die Aufgabe des Münstermusikdirektors am Konstanzer Münster (Erzbistum Freiburg). Er leitete dort alle Ensembles der Münstermusik und es waren ihm sämtliche musikalische Aktivitäten an der ehemaligen Kathedralkirche am Bodensee anvertraut. Zudem engagierte er sich als Vorstand in der Festivalleitung des Konstanzer Chorfestivals.
Seit 2017 unterrichtet Alexander Rüth das Fach Chorleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Zusätzlich hat er einen Lehrauftrag für Kinderchorleitung/Chorpädagogik an der Hochschule für Musik in Würzburg und ist als Dozent für verschiedene Chorverbände tätig.
Domkantor
Julian Beutmiller ist seit November 2023 Domkantor am St. Kiliansdom in Würzburg und leitet die Chöre der Domsingknaben, die Choralschola und die Frauenschola Vox anima. Als Stellvertreter des Domkapellmeisters wirkt er außerdem im Domchor und den weiteren Chören der Dommusik mit. Neben seiner Tätigkeit am Dom unterrichtet er seit Oktober 2024 das Fach Liturgisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für Musik Freiburg.
Julian Beutmiller studierte Bachelor Kirchenmusik in Regensburg und im Rahmen eines Auslandssemesters an der Royal Academy of Music in London. Im Anschluss daran folgten weitere Studien im Master Kirchenmusik, Master Chorleitung und Master Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik Freiburg. Alle Abschlüsse absolvierte er summa cum laude.
In den drei wichtigsten kirchenmusikalischen Disziplinen – Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation und Chorleitung – ging Julian Beutmiller als Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe hervor: 2021 gewann er den Karg-Elert-Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb „Faszination Orgel“ in der Christuskirche in Mannheim. Im gleichen Jahr wurde er Preisträger des Chorleitungswettbewerbes "Spitzenklänge" in Stuttgart und 2023 Preisträger beim 18. Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gmünd. Im November 2021 erhielt er zudem ein Stipendium des Freistaats Bayern im Rahmen des Stipendienprogrammes "Junge Kunst und neue Wege". Für seinen musikalischen Werdegang wurde er 2024 von der Stadt Regensburg mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn bereits in zahlreiche Konzertsäle und Kirchen Deutschlands sowie nach England, Frankreich, Schweiz, Österreich, Ungarn und Tschechien. So konzertierte er u.a. in der St Paul’s Cathedral in London, im Hohen Dom zu Regensburg, im Freiburger Münster und im Herkulessaal München.
Von 2022–2023 war Julian Beutmiller als Regionalkantor und Bischöflicher Beauftragter für Kirchenmusik für den Regionalraum Straubing-Deggendorf in der Diözese Regensburg tätig.
Musikalische Assistenz
Jakob Keller ist seit September 2024 musikalische Assistenz am Würzburger Kiliansdom, sein Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Mädchenkantorei, den Domsingknaben und der Chorklasse am Wirsberg-Gymnasium.
Keller sammelte als 16-jähriger im D- und C-Kurs der Diözese Würzburg erste Erfahrungen als Chorleiter unter Diözesanmusikdirektor Rainer Aberle. Darauf aufbauend absolvierte er 2019-2023 an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg den Bachelor Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgelliteraturspiel bei Hon.-Prof. Heidi Emmert und Chriatopher Zehrer. In seiner Ausbildung als Chorleiter erhielt er dort wichtige Impulse unter anderem von Prof. Kunibert Schäfer und Prof. Steven Heelein. Verschiedene Projekte mit dem dortigen Hochschulchor führten ihn nach Bamberg, Bayreuth, München und Branice.
Den Master Kirchenmusik mit Schwerpunkt Liturgisches Orgelspiel schloss Jakob Keller 2025 an der Hochschule für Musik Würzburg unter Prof. em. Dr. h.c. Christoph Bossert, Jan Dolezel und Rainer Gaar, Chorleitung bei Prof. Benedikt Haag, ab.
Neben seiner Tätigkeit am Würzburger Dom ist er im Markt Stadtlauringen als Kirchenmusiker und Chorleiter tätig und bringt seine musikalischen Fähigkeiten in der Arbeit mit regionalen Chorensembles verschiedenster Formation ein.
Domorganist
Stefan Schmidt, geboren 1966, studierte an der Düsseldorfer Robert-Schumann-Hochschule katholische Kirchenmusik. 1991 beendete er sein Kirchenmusikstudium mit dem A-Examen, 1993 folgte das Konzertexamen für Orgel an der Musikhochschule Saarbrücken. Seit 2005 ist Stefan Schmidt Organist am Dom und Neumünster zu Würzburg. Darüber hinaus leitet er als Honorarprofessor an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf im Studiengang Kirchenmusik eine Orgelklasse für Interpretation und Improvisation. Gastdozenturen und die Mitgliedschaft in Jurys von Kompositions- und Orgelwettbewerben runden seine Tätigkeit ab.
Mehr über Stefan Schmidt unter Orgelmusik und www.stefan-schmidt-organist.de.
Verwaltungsleitung
Caroline Bauernfeind studierte Europäische Kulturgeschichte und Philosophie in Augsburg und Prag und Kulturwissenschaften in Leipzig. Außerdem absolvierte sie die Ausbildung zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin des Bistums Regensburg. Nach Stationen im Orchester- und Konzertmanagement bei der Kronberg Academy, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Theater Osnabrück und bei der Kultur- und Sozialstiftung Internationale Junge Orchesterakademie ist sie seit 2019 als Verwaltungsleitung bei der Dommusik Würzburg tätig.
Kommunikation und Marketing
Stefan Schneider studierte in Würzburg zunächst Schulmusik (Hauptfach: Trompete) und anschließend Gesang. Er ist als Tenorsolist vor allem im Oratorienfach deutschlandweit zu hören.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Gesang am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Würzburg tätig. In der Vergangenheit unterrichtete er auch Gesang und Gehörbildung an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl sowie an mehreren Grundschulen als Lehrkraft für das Pilotprojekt "WIM - Wir musizieren".
Stefan Schneider ist Geschäftsführer des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert Unterfranken West und Mitorganisator des Festivals LIED IN WÜRZBURG.
Angestellte im Bürodienst
Franziska Seubert ist seit Februar 2008 bei der Dommusik tätig. Ihre Ausbildung zur Bürokauffrau absolvierte sie im Bischöflichen Ordinariat Würzburg. Eine Weiterbildung zur Managementassistentin schloss sie im Juli 2013 erfolgreich bei der IHK Würzburg-Schweinfurt ab. In den vielseitigen Bereichen der Dommusik ist sie in der Verwaltung und Organisation eingesetzt.
Angestellter im Bürodienst
Philipp Herget absolvierte nach seinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Erzieher und studiert seit Oktober 2021 Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Würzburg. Seit dem Frühjahr 2022 ist er neben dem Studium im Büro der Dommusik tätig. Außerdem singt er seit 2008 bei den Würzburger Domsingknaben.
Musikpädagogin
Sina Horn, geboren in Coburg, absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Chor- und Ensembleleiterin mit dem Hauptfach klassischer Gesang an der Berufsfachschule für Musik in Kronach. Anschließend nahm sie ihr Studium der elementaren Musikpädagogik und des klassischen Gesangs an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Barbara Metzger, Prof. Barbara Busch und Martin Platz auf, das sie ebenfalls erfolgreich abschloss. Bereits während ihres Studiums übernahm sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Würzburg im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses.
Seit 2014 ist Sina Horn an der Dommusik Würzburg tätig. Dort leitet sie die Vorchöre der Mädchenkantorei, die musikalische Früherziehung sowie die Chorklassen an der Grundschule Unterdürrbach und unterrichtet zudem im musikpädagogischen Zweig der Grundschule Elisabethenheim.
Im Schuljahr 2021/2022 übernahm sie an der Dommusik Würzburg im Rahmen einer Vakanzvertretung die Leitung des Nachwuchschores der Mädchenkantorei.
Gesangspädagogin am Wirsberg Gymnasium, Stimmbildung Konzert- und Aufbauchor Mädchenkantorei, Konzertchor Domsingknaben
Katja Woitsch, aufgewachsen in Suhl/Thüringen studierte nach einer Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen Gesang und Musikpädagogik an der Würzburger Musikhochschule. Sie besuchte Meisterkurse bei Julia Hamari, Kurt Widmer und Anna Reynolds. 2004 war sie Finalistin beim Richard-Strauss-Wettbewerb in München. Neben einem Gastvertrag am Mainfranken-Theater Würzburg sang sie in verschiedenen Opernproduktionen und widmet ihre Konzerttätigkeit unter anderem dem Kunstlied und der Kammermusik. Seit September 2012 ist sie für die Stimmbildung der Domsingknaben und Mädchenkantorei zuständig, sowie für die Chorklasse am Wirsberg Gymnasium.
Stimmbildung Konzertchor Mädchenkantorei, Konzert- und Aufbauchor Domsingknaben, Domchor
Yvonne Albes erhielt ihren ersten Gesangsunterricht bei Frau Prof. Charlotte Lehmann in Hannover. Es folgte ein Gesangsstudium in Detmold und ein Aufbaustudium in Stuttgart an den jeweiligen Musikhochschulen. Der künstlerische Schwerpunkt von Yvonne Albes liegt im Konzertfach mit Auftritten im In- und Ausland. Sie ist Preisträgerin des internationalen J.-S.-Bach-Wettbewerbes der Stadt Leipzig. Die hier lebende Sängerin unterrichtet außerdem als Lehrbeauftragte für Gesang an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.
Stimmbildung Konzertchor Mädchenkantorei, Junge Herren der Domsingknaben
Die aus Stuttgart stammende Sopranistin studierte Gesang bei Cheryl Studer und Barbara Locher, Meisterkurse führten sie zu Margreet Honig und Cornelius Reid. Im Laufe ihres Studiums erarbeitete sie ein breites Rollenspektrum, das von der Barockoper bis zu zeitgenössischen Partien reicht. Erste Engagements führten sie ans Theater Luzern, ans Mainfrankentheater Würzburg und an die Oper Halle. 2009 wurde ihr der Förderpreis des Lucerne Festivals verliehen, 2010 gewann sie den ersten Preis der Kiefer-Hablitzel-Stiftung Bern. Außerdem gibt Maria Bernius zahlreiche Konzerte im In- und Ausland; u.a. mit Capriccio Basel, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Luzerner Sinfonieorchester und den Stuttgarter Philharmonikern.
Stimmbildung Nachwuchs- und Aufbauchor Mädchenkantorei
Susanne Dietzer, geboren in Würzburg, war selbst als Kind in der Mädchenkantorei aktiv. Sie studierte Schulmusik mit dem Schwerpunkt Klavier an der Musikhochschule Würzburg sowie Germanistik an der Universität Würzburg. Anschließend studierte sie bei Prof. Barbara Metzger Elementare Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Gesang bei Doris Döllinger. Seit 2005 ist sie als Realschullehrerin für die Fächer Deutsch und Musik tätig. Als Stimmbildnerin für die Dommusik arbeitete sie 2005 einige Monate, seit 2007 ist sie für die Stimmbildung der Mädchenkantorei zuständig.
Die in Halberstadt geborene Sopranistin Franziska Bobe studierte an der Hochschule für Musik Würzburg zunächst Schulmusik, dann Gesang bei Martin Hummel und Prof. Monika Bürgener. Wichtige Impulse erhielt die freischaffende Sängerin zusätzlich durch Meisterkurse bei Margreet Honig, Christian Elsner und Axel Bauni. Derzeit wird Franziska Bobe sängerisch von Sibylla Rubens betreut. Als Konzertsängerin hat sie sich ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet, das von der historisch informierten Musik (u. A. Matthäuspassion in der Thomaskirche Leipzig, Weihnachtsoratorium in der Alten Oper in Frankfurt und Paulus beim Europäischen Festival für Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd), bis hin zur Musik der Gegenwart (z. B. Uraufführung von Liedern von U. Strübing) reicht. Ihre Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten ist auf CDs und zahlreichen Rundfunkaufnahmen dokumentiert. Seit 2012 ist Franziska Bobe Mitglied des Solistenensembles Stimmkunst, das im Zyklus „Bach:Vokal“ bis zum Jahr 2021 unter der Leitung von Kay Johannsen in der Stiftskirche Stuttgart das gesamte Vokalwerk Johann Sebastian Bachs aufgeführt hat.
Seit dem Schuljar 2022 ist sie als Stimmbildnerin für die Dommusik Würzburg tätig.
Stimmbildung Konzertchor Mädchenkantorei, Junge Herren der Domsingknaben
Anke Hájková Endres studierte an der Hochschule für Musik in Würzburg Gesang. Meisterklassen u.a. bei E. Kirkby und A. Rooley, H. Hotter und I. Hallstein vervollständigten ihre Ausbildung. Zwischen 2000 und 2007 war sie am Mainfrankentheater Würzburg fest engagiert, wo sie als Königin der Nacht, Olympia, Blonde, Gilda, Gretel u.v.a. zu hören war. Ihr Repertoire umfasst über 30 Opernpartien als lyrischer Koloratursopran und alle großen Werke der Oratorienliteratur. Aktuell ist sie Dozentin an der Hochschule für Musik, sowie bei der Dommusik Würzburg und freischaffend als Sängerin tätig.
Leitung Vorchöre Domsingknaben, Stimmbildung Konzert- und Nachwuchschor Mädchenkantorei, Konzert- und Aufbauchor Domsingknaben
Die Sopranistin Anja Tschamler studierte zunächst einige Semester Germanistik und Romanistik an der Universität Tübingen. 1994 begann sie ein Musikstudium am Konservatorium der Stadt Würzburg. Es folgte bald ein Stipendium des Richard Wagner Verbandes, Verpflichtungen beim Brucknerfest Würzburg und mit dem Würzburger Barockorchester, Konzertreisen bis nach Brasilien und ab 1996 langjährige private Studien in der Meisterklasse von Prof. Julia Hamari (Stuttgart). 1997 Opernexamen mit Auszeichnung, 1998 Aufnahme in die Liedklasse von Prof. Irwin Gage am Konservatorium der Stadt Zürich. Im Herbst 1997 debütierte sie als Papagena am Stadttheater Würzburg. Es folgt kurz darauf das Rollendebüt als Ännchen in Webers Freischütz. Ihr Repertoire reicht über Werke des Barock bis Mozart hin in die Moderne hinein. Neben ihrer regen Lied- und Konzerttätigkeit, widmet sie sich intensiv der Ausbildung junger Sänger. Seit März 2009 unterrichtet sie bei der Dommusik Würzburg.
Gesangspädagogin am Wirsberg Gymnasium, Stimmbildung Konzert- und Aufbauchor Mädchenkantorei, Konzertchor Domsingknaben
Katja Woitsch, aufgewachsen in Suhl/Thüringen studierte nach einer Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen Gesang und Musikpädagogik an der Würzburger Musikhochschule. Sie besuchte Meisterkurse bei Julia Hamari, Kurt Widmer und Anna Reynolds. 2004 war sie Finalistin beim Richard-Strauss-Wettbewerb in München. Neben einem Gastvertrag am Mainfranken-Theater Würzburg sang sie in verschiedenen Opernproduktionen und widmet ihre Konzerttätigkeit unter anderem dem Kunstlied und der Kammermusik. Seit September 2012 ist sie für die Stimmbildung der Domsingknaben und Mädchenkantorei zuständig.
Stimmbildung Junge Herren der Domsingknaben
Der Bass/Bariton tritt regelmäßig als Solist in Messen, Kantaten, Liederabenden und kammermusikalischen Konzerten auf, die sein besonderes Interesse für die alte und die zeitgenössische Musik beinhalten.
Außerdem ist er als gefragter Stimmbildner und Gesangspädagoge in mehreren Einrichtungen in Bamberg und Würzburg, sowie bei Chören, tätig.
Bei der Dommusik Würzburg betreut er seit 2018 die Jungen Herren der Domsingknaben stimmbildnerisch.